Featured

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Schachklub Bocholt 1926 e.V.

Datum: Sonntag, 26. Oktober 2025
Beginn: 11:16 Uhr
Anwesend: siehe Anwesenheitsliste der JHV 2025

Tagesordnung:

 

TOP 1 – Begrüßung


Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung um 11:17 Uhr und begrüßt die anwesenden Mitglieder, die zur Versammlung erschienen sind. Der Vorsitzende stellte fest, dass die Einladung satzungsgemäß veröffentlicht wurde.

 

TOP 1.1– Totenehrung 

 

Schweigeminute für den im vergangenen Jahr verstorbenen Kassierer Frank Böing.

 

TOP 2 – Endgültige Festlegung der Tagesordnung gemäß Einladung und Ehrung der Jubilare

 

Die Versammlung legte die Tagesordnung gemäß der Einladung fest. Die Tagesordnung der Einladung wurde bestätigt. Anträge wurden zur Abstimmung unter Punkt 7.2 zugelassen. 

Im Rahmen der Versammlung wurden auch die Vereinsmitglieder geehrt, die bereits seit über 50 Jahren Mitglied im Bocholter Schachklub sind. 

 

TOP 3 – Bericht des Vorstands und der Fachwarte 


Bericht des ersten Vorsitzenden 

 

Der erste Vorsitzende berichtete über die schwierige Suche nach einem neuen Spiellokal in der vergangenen Saison und von diversen Spenden, die im vergangenen für den Schachklub eingegangen sind. Der Verein hat nun mehrere Spiellokale zur Verfügung, um den Wegfall eines Spiellokals kompensieren zu können. 

 

Bericht des zweiten Vorsitzenden 

 

Der zweite Vorsitzende berichtete von diversen Netzwerkveranstaltungen (bspw. engagierte Stadt Bocholt), der Übergabe der Kassendokumente und stellte die Mitgliederstatistik vor, die sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich geändert hat. 

Eine Statistik zur Homepagenutzung wurde vorgestellt und wie viele Interessenten sich über das Kontaktformular der Homepage an den Verein wenden. 

Der Schachklub hat außerdem an der Baum-Pflanz-Challenge teilgenommen.

Zudem wurden die Pläne für das Jubiläum des Vereins 2026 präsentiert.

Bericht des Kassierers 

Der Kassierer berichtete von der Einarbeitungszeit und den Schwierigkeiten, alle Unterlagen und Nachweise nach seinem Amtsantritt zu ordnen und neue Bankdaten anzufordern. Danach wurden im Kassenbericht die größten Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres vorgestellt. Außerdem musste im vergangenen Jahr durch gestiegene Kosten der Mitgliedsbeitrag angepasst werden, um die laufenden Kosten zu decken. 

Er nannte zudem alle Kontostände und das Gesamtguthaben des Vereins und stellte nach der Anpasssung eine zufriedenstellende Kassenlage fest. 

 

Bericht des Jugendwartes 

Im letzten Jahr ist die Anzahl der Spielenden leicht gesunken, aber es konnten dennoch diverse Einzelerfolge auf Meisterschaften und Turnieren vorgestellt werden. 

Die erste Jugendmannschaft konnte sich leider nicht in der Jugend-NRW-Klasse halten und spielt nun wieder in der Verbandsjugendliga mit dem Ziel, wieder aufzusteigen.

Da er den Posten des Jugendwartes nun abgeben möchte, bot er außerdem seinem Nachfolger Hilfe und Unterstützung an.

 

TOP 4 – Bericht der Kassenprüfer


Der Kassenprüfer bestätigt die Richtigkeit der Kassenbestände und attestiert dem Kassierer eine beanstandungsfreie Buchführung, nachdem er die Kasse von Frank Böing übernommen hatte. 

Der zweite Kassenprüfer Daniel Schlebusch erschien nicht zur Kassenprüfung.

 

TOP 5 – Entlastung des Vorstandes 


Die Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes “en bloc” wird beantragt.

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

Die Versammlung stimmt über die Entlastung des Vorstandes ab.

Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. 

 

TOP 6 – Wahlen

 

Wahl des zweiten Vorsitzenden 

Tim Steverding wird einstimmig als zweiter Vorsitzender bestätigt.

Wahl des Kassierers 

Wilhelm Tepasse wird einstimmig zum Kassierer gewählt.

Wahl des Jugendwartes: 

Jonas Heister wird einstimmig zum neuen Jugendwart gewählt.

Wahl des Turnierwarts

Felix Naumann wird einstimmig zum neuen Turnierwart gewählt

Wahl des Kassenprüfers 

Sebastian Hunhoff wird einstimmig zum neuen Kassenprüfer gewählt. 

 

TOP 7 – Anträge

 

Antrag 1 

Die Fahrtkostenpauschale soll von 35 ct/km auf 50ct/km angepasst werden, um mit den steigenden Kosten Schritt zu halten und einen Anreiz setzen, damit mehr Mitglieder für den Verein Fahrten z.B. zu Spielorten übernehmen. 

Der Antrag wird einstimmig angenommen 

Antrag 2

Der im Vorfeld vorgeschlagene Antrag zur Änderung des Satzungszwecks wird angenommen. Eine Kopie des Antrags liegt diesem Protokoll als Anlage bei. 

Der Antrag wird einstimmig angenommen. 

Antrag 3 (Änderung der Geschäftsordnung bzgl. des Beitrag)

U.A. durch den Wegfall des bisherigen Spiellokals sind auf den Verein größere Kosten zugekommen, die eine Anpassung des Mitgliedsbeitrags unumgänglich machten. Der Beitrag ist daraufhin vom Vorstand für 2025 gemäß der Geschäftsordnung angepasst worden und bedarf der Zustimmung durch die Versammlung

Der Antrag wird unter der unten stehenden Bedingung einstimmig angenommen.

Bedingung: 

Der Beitrag wird für das Jahr 2025 genehmigt. Die Beitragshöhe steht jedoch in der kommenden Versammlung wieder zur Debatte, wenn ein Überschuss von mehr als 300€ im laufenden Jahr erzielt wird. Der Vorstand soll zur nächsten Versammlung eine Rechnung vorlegen, welcher Beitrag pro Person benötigt wird, um die Angebote des Vereins in mindestens jetziger Form zu erhalten. Auf Grundlage dieser Rechnung soll dann im gegebenen Fall die Möglichkeit einer Beitragsanpassung im Jahr 2026 vorgestellt und abgestimmt werden.

 

TOP 8 – Ausblick auf die Saison 2025/2026

 

In der laufenden Saison spielen 4 Bocholter Mannschaften. Die erste Mannschaft spielt in der NRW-Klasse und wird vermutlich absteigen, da sie die nominell schwächste Mannschaft der Liga ist. Die Zweite Mannschaft spielt in der Verbandsklasse und spielt um einen Platz im Mittelfeld, während die dritte Mannschaft in der ersten Bezirksklasse neuen Spielern Einstiegsmöglichkeiten geben soll. Die Jugendmannschaft spielt in der U20 Verbandsjugendliga um den Wiederaufstieg in die Jugend-NRW-Klasse.

Im November werden die Bezirksblitzmeisterschaften ausgetragen. 

 

TOP 9 –Verschiedenes

 

  • Die Weihnachtsfeier des Schachklubs soll am 12.12.2025 stattfinden.
  • Zum Jubiläum 2026 soll ein Heft erstellt werden, das die Historie des Schachklubs in den letzten 100 Jahren wiedergeben wird

Ende der Versammlung 12:57 Uhr

Featured

Vorschlag zur Änderung von §2 der Satzung

 

§2

Der Schachverein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. 

Der Zweck des Schachvereins ist die Förderung des Schachsports und der schachsportlichen Jugendarbeit. 

Besonders im Rahmen der Jugendarbeit, die sich durch das Durchführen eines Jugendtrainings und die Teilnahme an Jugend Mannschafts- und/oder Einzelmeisterschaften auszeichnet, nutzt der Verein die Besonderheit des Schachs; Menschen aller sozialen und geografischen Herkünfte unabhängig von Ihrer Sprache und körperlichen Möglichkeiten zu verbinden und fördert durch das Schach erwiesenermaßen die Entwicklung von sozialen und emotionalen Fähigkeiten.

Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Förderung schachsportlicher Übungen und Leistungen verwirklicht.

Der Schachverein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 

Diese Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch 

  1. Gewährleistung eines regelmäßigen und geordneten Spiel- und Trainingsbetriebsangebots für Erwachsene und besonders für Jugendliche.
  2. Teilnahmeangebote an Mannschafts- und/oder Einzelmeisterschaften für alle Mitglieder des Vereins 
  3. Abhaltungen von Turnieren

Der Verein ist parteilos und religiös neutral. 

Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke Verwendung finden.

Mitgliedern dürfen keine Zuwendungen aus Vereinsmitteln zugedacht werden. 

Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Schachvereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

 

Beachtet dazu:

Mustersatzung für Schachvereine des DSB als Grundlage des Aufbaus

§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO ( Liste anerkannter gemeinnütziger Zwecke)

§11 SGB VIII Abs. 3 Nr. 1 u. 2 (Anforderungen und Zielsetzung von Jugendarbeit)

Gesetzentwurf zum Gesetz zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz - IKJHG) (Überarbeitung der Jugendarbeit gemäß SGB VIII)

Stellungnahme des Bundesrats Drucksache 590/24 bzgl. IKJHG (Aktueller Stand der Gesetzgebung, weitere Anpassung und Lesungen ausstehend)

Featured

Einladung zur JHV 2025

Einladung zur Mitgliederversammlung  

    

Sehr geehrtes Mitglied, liebe Schachfreunde   

Unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt:   

Am 26.10.2025

Um 11:00 Uhr 

Bei der Luftsportgruppe Bocholt;  

Wachtelschlag 2; 46395 Bocholt 

  

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:  

  

  1. Begrüßung durch den Vorstand
  1. Endgültige Festlegung der Tagesordnung 
  1. Bericht des Vorstands und der Fachwarte 
  1. Bericht der Kassenprüfer  
  1. Entlastung des Vorstands  
  1. Wahlen  

 

2. Vorsitzender    bisher Tim Steverding

Kassierer                bisher †Frank Böing bis 09.2024, danach Wilhelm Tepasse

Jugendwart               bisher Christian Burike (zurückgetreten)

Turnierwart                    bisher Ben Schneiders und Silvan Olcay                      

Kassenprüfer 1                   bisher Daniel Schlebusch

  1. 7.1 Anträge (allgemein),

       7.2 Anträge zur Satzungsänderung (Stand 2010) zur Modernisierung und Anpassung an neue Landesförderrichtlinien und §51, §59, §60 und §61 AO (genaue Formulierungen werden rechtzeitig veröffentlicht, damit alle Mitglieder sich bereits im Vorfeld informieren können. Beachtet dazu bitte nachfolgende Artikel) 

  1. Ausblick auf die Saison 20252026 
  1. Verschiedenes 

Anträge müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit die Versammlung sie noch auf die Tagesordnung setzen kann.   

Wendet euch bei Fragen oder Anregungen bitte direkt an mich unter folgender Emailadresse: 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Mit freundlichen Grüßen     

  Tim Steverding  

2.Vorsitzender des SK Bocholt 

 

Featured

Der Trainingsbetrieb startet wieder!

Ab dem 15.05.2025 startet der Trainingsbetrieb des SK Bocholt wieder.

Das Training findet wieder im AWO-Stübchen, Drostenstr. 1a in Bocholt statt.

Jugendtraining jeden Donnerstag (ausgenommen der 29.05. wegen Feiertag) ab 18 Uhr und das Erwachsentraining am Freitag ab 20 Uhr.

Wir hoffen viele von euch (wieder) zu sehen!

Featured

Ab Donnerstag wieder Schach in der AWO!!!

Nachdem die Weihnachtsferien vorbei sind, beginnen ab Donnerstag wieder der regulären Trainingsabende in der AWO, Drostenstr. 1  in Bocholt:
Für die Jugend Donnerstags ab 18 Uhr und der Vereinsabend am Freitag ab 19 Uhr.

Wir hoffen viele von euch wieder zu sehen!