Featured

Endstand der Stadtmeisterschaft

Die Bocholter Stadtmeisterschaft in der Saison 2023/2024 ist beendet. Alle fehlenden Runden und die Ergebnisse sind nun ausgewertet und der neue Bocholter Stadtmeister ist ermittelt. 

In der vierten Runde der Bocholter Stadtmeisterschaft gab es am 09.02.2024 folgende Partien:

Weiß

Schwarz

Ergebnis

Steverding

Baumann

0:1

Burike

Dr. Steiner

0:1

Welling

Naumann

1:0

Schneiders

Schlebusch

+/-

Tufan

Harbring, M

½: ½

Terhorst

Heister

-/+

Olcay

spielfrei

+/-

 

In der fünften Runde der Bocholter Stadtmeisterschaft gab es am 23.02.2024 folgende Partien:

Weiß

Schwarz

Ergebnis

Dr. Steiner

Baumann

0:1

Schneiders

Welling

½: ½

Burike

Heister

1:0

Naumann

Harbring,M

½: ½

Tufan

Steverding

0:1

Olcay

Terhorst

1:0

Schlebusch

spielfrei

+/-

 

In der sechsten Runde der Bocholter Stadtmeisterschaft gab es am 15.03.2024 folgende Partien:

Weiß

Schwarz

Ergebnis

Baumann

Schneiders

1:0

Welling

Burike

1:0

Steverding

Schlebusch

½: ½

Naumann

Dr. Steiner

½: ½

Harbring,M

Olcay

1:0

Heister

Tufan

1:0

Terhorst

spielfrei

+/-

 

Endstand nach der sechsten Runde:

Name

Punkte

Rang

Baumann

5

1

Welling

4,5

2

Schneiders

3,5

3

Burike

3,5

3

Steverding

3,5

3

Dr.Steiner

3,5

3

Schlebusch

3,5

3

Naumann

3

4

Heister

3

4

Harbring,M

3

4

Olcay

2,5

5

Terhorst

1,5

6

Tufan

1,5

6

     

 

Der neue Bocholter Stadtmeister in der Saison 2023/2024 ist demnach Stephan Baumann mit 5,5/6 Punkten, vor Konrad Welling mit 4,5 Punkten und einer größeren Spielergruppe mit 3,5/6 Punkten; angeführt von Ben Schneiders.

Die ausführliche Siegerehrung findet im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 02.06.2024 in der AWO statt.

Featured

Bocholter Stadtmeisterschaft Runde 3; Nachtrag

Dritte Runde der Stadtmeisterschaft

In der dritten Runde der Stadtmeisterschaft gab es am Freitag, den 26.01.2023 folgende Partien:

Weiß

Schwarz

Baumann

Burike

Dr. Steiner

Steverding

Naumann

Schneiders

Heister

Welling

Schlebusch

Terhorst

Olcay

Tufan

Harbring

spielfrei

Am ersten Brett konnte Burike bereits in der Eröffnung ausgleichen und nutze einen Angriff auf den weißen König, um die Figuren von Baumann in der eigenen Hälfte zu binden. Nachdem der Angriff keinen direkten Erfolg brachte, und es Baumann gelang die Stellung etwas zu verflachen und durch die Generierung von Gegenspiel ausgeglichen zu halten, einigten sich beide Spieler auf ein Remis.

Am nächsten Brett konnte Steiner mit Weiß leicht vorteilhaft aus der Eröffnung kommen, jedoch gelang es Steverding im Laufe der Partie durch günstiges Abtauschen den Vorteil wieder auszugleichen. Nachdem auch noch die Türme getauscht waren und ein Damentausch ebenfalls im Raum stand, einigte man sich auch an Brett 2 auf ein Remis.

An Brett 3 endschied sich Naumann bereits in der Eröffnung für ein Bauernopfer, für das er jedoch einen großen Entwicklungsvorteil erlangte und somit auch die Initiative übernehmen konnte. Nachdem er jedoch im Mittelspiel den falschen Springer zog und damit einen Zentrumsbauern verlor, nahm er das Remis Angebot seines Gegners an.

Da an diesem Abend bei den anderen Paarungen jeweils das Spiel auf einen Nachholtermin verschoben wurde, da mindestens ein Spieler an diesem Abend keine Zeit hatte, sieht der Zwischenstand nach der dritten Hauptrunde so aus:

Nach der dritten Runde ist der folgende Zwischenstand erreicht:

Name

Spiele

Punkte

Burike

3 (1kampflos)

2,5

Baumann

3

2,5

Steverding

3 (1kampflos)

2

Naumann

3

2

Schneiders

3

2

Dr. Steiner

3

2

Schlebusch

2

1

Welling

2

1

Heister

2 (1kampflos)

1

Harbring

3 (1kampflos)

1

Tufan

2

0,5

Terhorst

2

0,5

Olcay

2

0

Featured

Einladung zur Mitgliederversammlung

 

Sehr geehrtes Mitglied, liebe Schachfreunde

Unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt:

Am 02.06.2024

Um 11:00 Uhr

Im Begegnungsstübchen der AWO;

          Drostenstraße 1; 46399 Bocholt

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

1.     Begrüßung durch den Vorstand

2.     Endgültige Festlegung der Tagesordnung

3.     Bericht des Vorstands und der Fachwarte

4.     Bericht der Kassenprüfer

5.     Entlastung des Vorstands

6.     Wahlen

1. Vorsitzender         bisher Andreas Wüstnienhaus

Kassierer                    bisher Frank Böing

Jugendwart                  bisher Christian Burike

Turnierwart                  bis 03/24 Helena Terhorst

Beisitzer                         bisher Hans Stanik

Kassenprüfer                

7.     Anträge

8.     Ausblick auf die Saison 2024/2025

9.     Verschiedenes

Anträge müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit die Versammlung sie noch auf die Tagesordnung setzen kann.

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Tim Steverding

2.Vorsitzender des SK Bocholt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Featured

Beitritt zum Netzwerk engagierteStadt Bocholt

 

Der Schachklub Bocholt ist nun vor drei Wochen offiziell dem Netzwerk engagierteStadt Bocholt beigetreten und hat bereits an den ersten Netzwerkveranstaltungen teilgenommen. 

Das Netzwerk engagierteStadt Bocholt ist eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt zu fördern und zu stärken. Es bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit anderen Organisationen und Vereinen auszutauschen, gemeinsame Projekte zu planen und voneinander zu lernen.

Durch den Beitritt zum Netzwerk engagierteStadt Bocholt erhoffen wir uns eine noch bessere Vernetzung  in den ehrenamtlichen Strukturen in Bocholt und einen besseren Austausch mit anderen Vereinen und Organisationen. Dies soll dazu beitragen, neue Ideen und Ansätze zu entwickeln, um das Vereinsleben weiter zu verbessern und von den gemeinschaftlichen Ideen des Netzwerks als Verein zu profitieren.

Die ersten Veranstaltungen und Netzwerktreffen, an denen wir als Verein bereits in den letzten drei Wochen teilgenommen haben, sind das Regionaltreffen des NBE NRW (Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW) bei dem wir uns als Verein präsentieren und unsere Anliegen an Akteure der Landes(sport)politik weitergeben konnten und die städtische Informationsveranstaltung zum Thema „Digitalisierung in den Bocholter Vereinen“ sowie dem vorangegangenen Vorbereitungstreffen. Die Veranstaltungen haben uns als Verein die Möglichkeit gegeben, unsere Wünsche und Interessen direkt mit den Verantwortlichen der Stadt Bocholt zu besprechen und mit anderen Vereinen und Organisationen in den Austausch zu kommen, wie sich die Digitalisierung in Bocholt, aber besonders in unserem Verein vorantreiben lässt. 

Zukünftig werden wir als Schachklub Bocholt auch weiter an den regionalen und überregionalen Veranstaltungen dieses Netzwerks teilnehmen und über Ansätze oder konkrete Maßnahmen sowie Ergebnisse berichten und sehen das Netzwerk als eine gute Möglichkeit an die Bekanntheit des Schachklubs und seine Vernetzung zur Stadt und zu anderen Vereinen zu verbessern.

Featured

Schachklub-Jahreshauptversammlung zeugt von großem Erfolg und positiven Entwicklungen

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schachklub-Bocholts stand ganz im Zeichen der Erfolge und positiven Entwicklungen des vergangenen Jahres. Zahlreiche Mitglieder, darunter auch Vertreter der Vorstandschaft, versammelten sich, um über die Highlights und Meilensteine des Vereins zu berichten und neue Weichen für die Zukunft zu stellen.

 

Der 2. Vorsitzende Tim Steverding berichtete über verschiedene Förderungen, die der Verein unter anderem von der EU bekam und weitere noch ausstehende. Außerdem sprach er über Verbesserung der Kommunikation des Schachklubs durch die Einführung einer Info-Mailadresse, sowie besseren Kontakt zur Freiwilligenagentur, dazu kündigte er die Teilnahme des Schachklubs am Aktionstag Sport an. 

 

Ein besonders erfreulicher Bericht kam vom Jugendwart Christian Burike, der von einer starken Zunahme an Kindern und Jugendlichen berichtete, die beim Jugendtraining spielten. Insgesamt ist der Schachklub-Bocholt nun der Mitgliederstärkste Schachverein im Kreis Borken und 3 Stärkste im Münsterland in der Jugendabteilung. Die steigende Anzahl talentierter junger Spieler, welche zu großteilen an den Jugendturnieren des Schachklubs, wie dem  Weihnachtsturnier, dem Osterturnier und dem Saisonabschluss Turniers, spiegelte sich nicht nur in deren verbesserten DWZ-Werten wider, sondern auch in den beeindruckenden Erfolgen bei verschiedenen Turnieren. 

 

Der Turnierwart  präsentierte stolz die herausragenden Leistungen bei den vier großen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Beim Weihnachtsblitz zeigte sich erneut die hohe Spielstärke der Vereinsmitglieder, während das Schulschachturnier eine Plattform für den Austausch zwischen Schülern verschiedener Schulen bot und den Schachsport weiter popularisierte.

Nicht nur im Jugendbereich, sondern auch in den Mannschafts Wettbewerben war der Schachklub-Bocholt äußerst erfolgreich. Die erste und dritte Mannschaft verzeichneten eine bemerkenswerte Serie von Siegen und bestätigten damit die Qualität und Stärke des Vereins auf regionaler Ebene Die zweite Mannschaft des SK Bocholt schaffte nach ihrem Aufstieg als Fünfter der Verbandsklasse den Klassenerhalt. Besonders positiv ist dabei die Ausgeglichenheit innerhalb der Mannschaft zu betonen.

 

Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Bekanntgabe der Verbesserungen im technischen Bereich. Die überarbeitete Vereinswebsite ermöglicht nun eine leichtere Navigation und einen verbesserten Informationsfluss für Mitglieder und Interessierte. Zusätzlich wurde eine neue interne Struktur durch die Implementierung von Google Workspace geschaffen, um den Vereinsbetrieb effizienter und transparenter zu gestalten.

 

Im Rahmen der Neuwahlen gab es auch Veränderungen im Vorstand des Schachklub-Bocholts, der Turnierwart, übergab das Amt an Helena Terhorst und übernahm selbst den Job des Webmasters. Auch der Pressewart Karsten Liesmann trat zurück und übergab den Posten an Benedikt Beran.

Mit all diesen positiven Entwicklungen und Erfolgen ist der Schachklub-Bocholt auf einem vielversprechenden Weg in die Zukunft. Die Jahreshauptversammlung verdeutlichte einmal mehr, dass der Verein eine lebendige Schachgemeinschaft ist, die mit Begeisterung und Engagement den Schachsport fördert und ihre Mitglieder zu Höchstleistungen motiviert.

Der restliche Vorstand behielt ihre Rollen.