Featured

Erste Mannschaft verliert knapp in Raesfeld

 

Am Samstag, den 07.12.2024 war die erste Mannschaft zu Gast bei den Schachkollegen aus Raesfeld. Dabei spielten die Bocholter gegen die erste Raesfelder Mannschaft, die in diesem Jahr gleich mit zwei Mannschaften in der Regionalliga vertreten sind. 

Los ging es mit einer Punkteteilung am siebten Brett. Andreas Hunhoff hatte nach einigen Abtäuschen im Mittelspiel das Remisangebot seines Gegners angenommen und somit die erste Partie des Tages beendet. Danach sah es lange so aus als könnten die Bocholter mindestens einen Punkt aus Raesfeld mitnehmen, denn Willi Kuhlenbäumer hatte sich eine deutlich angenehmere Stellung gegen seinen Gegner herausgearbeitet und schaffte es in der Folge durch wachsenden Angriffsdruck und folgende Bauerngewinne seine Partie zu gewinnen. 

Am ersten Brett konnte Martin Fuest mit Weiß seine Siegesserie nicht fortsetzen und einigte sich mit seinem Gegner ebenfalls auf ein Remis, da die schwarze Stellung trotz vieler guter Angriffsideen standhielt.  

Doch dann schien sich das Blatt zu wenden, denn Karl Steiner hatte einen Freibauern seines Gegners unterschätzt, der in der Folge viele seiner Kräfte binden konnte und nachdem er den Bauern nur durch das Geben einer Qualität aufhalten konnte, verlor er das entstandene Turm gegen Läufer Endspiel.

Ebenfalls verlor Markus Sell seine Partie, sodass die Reasfelder wieder in Führung gingen. Felix Naumann hatte lange eine offene und ausgeglichene Stellung, die er jedoch zum Ende der Partie nicht mehr halten konnte und somit ebenfalls unglücklich verlor. Tim Steverding konnte am achten Brett immerhin den Anschluss herstellen, nachdem er gegen seinen Gegner im Mittelspiel zuerst eine Qualität und dann im Endspiel auch die Partie gewinnen konnte. Christian Burike am vierten Brett gelang es in der letzten laufenden Partie des Abends durch sehr umsichtige Verteidigung eine Stellung, in der sein Gegner einen Bauern mehr hatte, durch Blockade und gutes Figurenspiel noch in der Remisbreite zu halten. 

Am Ende verloren somit die Bocholter knapp mit 4,5-3,5 gegen die erste Mannschaft aus Raesfeld. Das nächste Heimspiel ist am 11.01.2025 gegen Saerbeck. 

Featured

Martin Fuest wird souverän Bezirksmeister im Blitzschach

Bocholts Brett 1 und Vorstandsvorsitzender hat erneut seine Ausnahmestellung im Blitzen
im Schachbezirk Borken herausgestellt. Fuest hat damit seinen Bezirksmeistertitel aus dem
Vorjahr verteidigt. Beeindruckend dabei ist, dass er die Konkurrenz dominierte und mit 4 Punkten Vorsprung vor
Andreas Leidig aus Heiden Bezirksmeister wurde. Dritter wurde Christian Scho aus Gescher.
Viele Spitzenspieler aus dem Bezirk Borken nahmen an der Bezirksblitzeinezlmeisterschaft teil und Fuest erzielte
in dem 16 Teilnehmer starken Feld bei einem DWZ Schnitt von 2000 einen Score von
+12. Das heißt er spielte nur dreimal Remis und gewann 12 Partien. Wie stark seine Leistung war,
zeigt sich auch darin, dass mit Dr. Wolfgang Hater lediglich ein Spieler vom
gastgebenden Verein aus Südlohn sich für die Verbandsblitzmeisterschaft qualifiziert
hat. Der Südlohner Schachverein spielt auf NRW-Ebene. Die Kunst im Blitzschach ist es,
sein Wissen innerhalb kürzester Zeit aufs Brett zu bringen. Man hat nur eine
Gesamtbedenkzeit von 3 min. + 2 sek. Inkrement pro Zug. Mit Jonas Heister hat auch der
aktuelle U18 Bezirksmeister vom Schachklub Bocholt an der Blitzmeisterschaft
teilgenommen. Er wurde zwar mit 3,5 Punkten Letzter in dem sehr starken Feld, hätte
aber bei mehr Routine weit aus mehr Punkte erzielen können.

Am 26.01.2025 findet nun die Verbandsmeisterschaft im Blitzschach statt. Hier
qualifizieren sich jeweils die sechs stärksten Spieler aus den Schachbezirken Borken,
Steinfurt und Münster. Auch diese Meisterschaft versucht Martin Fuest erneut zu
gewinnen.

Featured

6:2 Bocholts Erste gewinnt deutlich gegen Tabellenführer Emsdetten

Am vergangenen Samstag empfing die erste Mannschaft des SK Bocholt die erste Mannschaft aus Emsdetten. 

Dabei sah es bereits beim Blick auf die Bocholter Spielberichtskarte gut aus, denn zum ersten Mal seit längerer Zeit spielte die Erste wieder in annähernd bestmöglicher Besetzung und die angereisten Emsdettener mussten auf einiger ihrer stärkeren Spieler in dieser Begegnung verzichten. 

Den Anfang machte Christian Burike, der in der Eröffnung seine Zugreihenfolge vertauschte, sich danach in der Stellung nicht mehr wirklich wohl fühlte und seinem Gegner nach knapp einer halben Stunde mit Schwarz ein Remis anbot, das dieser annahm.

Danach gelang es Willi Kuhlenbäumer dank der Mithilfe seines Gegners seine Vorbereitung ausspielen zu können und somit konnte er bereits nach einer knappen Stunde und 13 Zügen einen vollen Punkt in die Berichtskarte eintragen. 

Kurz darauf einigten sich auch Andreas Huhoff und sein Gegner an Bett acht auf eine Punkteteilung. 

Nach einem interessanten Mittelspiel fand Markus Sell am siebten Brett eine taktische Idee, die ihm das Remis sicherte, indem er durch eine Reihe von Abtäuschen seine Stellung in ein ungleichfarbiges Läuferendspiel überleiten konnte.

Martin Fust am ersten Brett stand gegen Achim Müller lange ausgeglichen, doch durch eine Reihe von Ungenauigkeiten im Endspiel des Emsdetteners, die Martin ausnutzen konnte, lies sich sein Freibauer nicht mehr aufhalten und der Bocholter Vorsprung wuchs auf zwei Punkte. 

Sebastian Witt konnte am dritten Brett seinen Gegner ebenfalls unter Druck setzen und in der Zeitnotphase die Fehler seines Gegners ausnutzen und eine Figur gewinnen, die sein Gegner für seinen Freibauern aufgeben musste. Den vollen Punkt konnten die Bocholter bereits einige Züge später verbuchen. 

Einen Mehrbauern konnte sich auch Karl Steiner bereits kurz nach der Eröffnung am vierten Brett sichern und nachdem er mehr Material vom Brett tauschen konnte und die Stellung seines Gegners an Ihre Belastungsgrenze kam, konnte er im Endspiel den Druck noch weiter erhöhen und damit seinen Gegner zur Aufgabe bringen. 

Die letzte Partie spielte Felix Naumann, der sich aus dem Mittelspiel heraus eine angenehme Stellung herausarbeiten konnte, jedoch gelang es ihm nicht diese auch zum Gewinn umzusetzen. 

Der Endstand lautet also 6:2 für Bocholt. Alle Partien wurden dank der neu angeschafften Technik auch für alle Interessierten live im Internet auf der Seite des Schachklubs gestreamt. Die neue Technik konnte somit den verdienten Sieg direkt aufzeichnen und wird ab sofort bei jedem Heimspiel zum Einsatz kommen. 

Featured

Zweite Mannschaft gewinnt gegen Drensteinfurt

Am vergangenen Samstag traf die zweite Mannschaft des SK Bocholt in der Verbandsklasse auf die Schachfreunde Drensteinfurt 2. Da beide Mannschaften in dieser Saison voraussichtlich um den Klassenerhalt spielen, war bereits im Vorfeld klar, dass ein Sieg die Situation deutlich verbessern würde. 

Doch für die Bocholter ging es erstmal mit einem Rückschlag los, denn nach einer ungenau gespielten Eröffnung, von der sich die Stellung von Günter Hellmann an Brett 5 nicht mehr erholen konnte, gelang es seinem Gegner ihn sehenswert im frühen Mittelspiel matt setzen zu können. 

Die anfänglich deutlich bessere Stellung von Wilhelm Tepasse an Brett vier erlitt einen Dämpfer, als er eine Springergabel übersah. Doch durch eine genaue Fortsetzung konnte er seinen Springer aktivieren und Material zurückgewinnen, sodass diese Partie durch seine große Figurenaktivität im Remis endete. 

Stephan Robeling an Brett drei musste bereits in der Eröffnung gegen seinen Gegner sehr genau spielen und nachdem es ihm gelungen war seine Stellung zu vereinfachen, geriet er in ein Endspiel mit zwei Freibauern an beiden Brettseiten, sodass auch die ungleichfarbigen Läufer für ihn nicht zum Remis reichten. 

Dafür gelang es Ben Schneiders in einer umkämpften Partie seinen Gegner letztendlich zur Aufgabe zu zwingen und einen Punkt für die Bocholter einzufahren. 

Die Partie von Morten Harbring am sechsten Brett lag während der gesamten Spielzeit im remislichen Bereich und nachdem die Partie bis auf unzureichendes Material für beide Seiten abgetauscht war, einigte er sich mit seinem Gegner auf ein Remis. 

Am siebten Brett konnte Jonas Heister durch besseres Figurenspiel seinen Gegner nach und nach zurückdrängen und gewann schließlich mit Schwarz einen weiteren Punkt für Bocholt. 

Da nun am ersten Brett auch Daniel Schlebusch gewann, nachdem sein Gegner in der Zeitnotphase seine deutlich bessere Stellung verspielt hatte, reichte den Bocholtern am zweiten Brett ein Remis zum Mannschaftssieg. Konrad Welling gelang es dabei gefahrlos, das Läuferendspiel in ein sicheres Remis zu verwandeln und somit den Bocholter Sieg perfekt zu machen. 

Der Endstand lautet also 4,5-3,5 für Bocholt.

Das nächste Spiel der zweiten Mannschaft findet am 16.11 in Billerbeck statt.

Featured

Erste Mannschaft verliert in Beelen

Nach dem erfolgreichen Mannschaftskampf in der vergangenen Saison sollte nun auch in dieser Spielzeit ein Sieg gegen die Schachfreunde aus Beelen eingefahren werden. Der Mannschaftskampf startete aber bereits ungünstig für die Bocholter, die in diesem Spiel auf gleich zwei Stammspieler verzichten mussten. Als Ersatz spielten dafür Konrad Welling und Helmut Mager. 

Während Martin Fust am ersten Brett seinen Gegner überspielen konnte und somit einen Punkt für die Bocholter sichern konnte, verpasste Felix Naumann an Brett zwei einen Gewinnweg und willigte in ein Remis ein. Sebastian Witt am folgenden Brett unterlief ein Patzer, sodass er sich seinem Gegner geschlagen geben musste. Dafür konnte Christian Burike in einer sehenswerten Partie am vierten Brett gewinnen, indem er seinen Gegner positionell überspielte und im Partieverlauf zuerst die volle Spielkontrolle und dann das Spiel gewinnen konnte. Am fünften Brett spielte Willi Kuhlenbäumer Remis und am sechsten Brett verlor Markus Sell gegen seinen Kontrahenten aus Beelen. An den letzten beiden Brettern konnten sich die Ersatzspieler Konrad und Helmut durch ein Remis von Konrad an Brett sieben immerhin einen halben Punkt für die Bocholter sichern. Damit hat die erste Mannschaft des SK Bocholt ersatzgeschwächt in der zweiten Runde 3,5-4,5 in Beelen verloren. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.